
Über das Kardionetzwerk – Kardionetzwerk e.V.
Im Gespräch mit Dr. Volker G. Leonhardt, der ehemalige Vorsitzender Kardionetzwerk e.V.
Das Kardionetzwerk ist ein gemeinnütziger Verein, der sich einer besseren Versorgung sowie umfassenden Aufklärung von herzkranken Patienten verschrieben hat. Der Verein wurde Ende 2015 in Berlin mit dem Ziel gegründet, die Öffentlichkeit und betroffene Patienten objektiv und evidenzbasiert über Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems und entsprechende Behandlungsmöglichkeiten zu informieren. Das Kardionetzwerk bietet auf einer umfangreichen Internetplattform alle wichtigen Informationen rund um Diagnose, Behandlung und Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Mit wenigen Klicks werden die Nutzer entlang des Diagnose- und Behandlungspfades begleitet und können sich so selbst umfassend über Therapiemöglichkeiten informieren.
Über Informationsveranstaltungen, in denen Fachärzte Vorträge halten und Diskussionsrunden wird der direkte Kontakt zu Patienten gesucht – und gleichzeitig ein Beitrag zu einer besseren Aufklärung im Bereich der Herzgesundheit geleistet. Das Kardionetzwerk setzt sich auch durch politische Grundlagenarbeit dafür ein, dass alle Patienten von innovativen Versorgungsangeboten profitieren können.
Herr Dr. Leonhardt, Sie haben das Kardionetzwerk mitgegründet – eine Informationsplattform für herzkranke Patienten. Wie kam es dazu und was ist das Ziel des Vereins?
Für Patienten ist es in Zeiten der Digitalisierung einerseits sehr leicht, an Gesundheitsinformationen zu gelangen – sie fragen einfach „Dr. Google“. Andererseits erfordert es viel Geduld und Vorwissen, um aus der Fülle an Informationen die passenden Antworten zu filtern. Aus diesem Grund haben wir das Kardionetzwerk gegründet. Wir möchten Patienten bei der Suche nach Informationen unterstützen, umfassend aufklären, ihnen mögliche Therapieoptionen und Versorgungsangebote aufzeigen und sie auf ihrem Weg mit der Erkrankung begleiten.
Wie sieht diese Unterstützung konkret aus?
Auf unserer Internetplattform bieten wir neben Informationen zu Herzerkrankungen auch einen Überblick über die Behandlungsmöglichkeiten. Der Patient kann sich Schritt für Schritt durch die nötigen Diagnose- und Therapieschritte klicken und über konkrete Versorgungsangebote informieren. Zusätzlich gibt es eine Ärztesuche, um einen Experten vor Ort zu finden. Alle Inhalte werden von unserem wissenschaftlichen Ärztebeirat erstellt und durch unseren Patientenbeirat geprüft, entsprechen den aktuellen medizinischen Leitlinien und sind in verständlicher Sprache geschrieben.
Das Kardionetzwerk verfolgt das Ziel, Patienten über leitliniengerechte, aktuelle Therapiemöglichkeiten zu informieren. Können Sie dies an einem Beispiel erläutern?
Vielen Patienten fehlt grundlegendes Wissen zur Erkrankung, aber auch zu den jeweiligen Behandlungsmöglichkeiten. Wir möchten jeden Patienten so umfassend informieren, dass er ein besseres Verständnis für sein Krankheitsbild und die Therapie hat und damit gestärkt zum Arzt gehen kann. Gleichzeitig ist es uns auch wichtig, über Therapien aufzuklären, die noch nicht im Regelkatalog der Krankenkassen aufgeführt sind. Ein Beispiel hierfür ist das Telemonitoring für Patienten mit einem Herzschrittmacher, ICD oder CRT-System und implantierten EKG-Ereignisrekordern. Der Gesundheitszustand dieser Patienten kann dank der täglichen Übertragung von Gesundheitsdaten kontinuierlich überwacht werden. Sobald eine Unregelmäßigkeit auftritt, wird der Arzt automatisch informiert und kann zeitnah handeln. Leider wissen viele Patienten nicht, dass es so etwas gibt. Auf der Webseite des Kardionetzwerks finden sie neben allgemeinen Informationen auch aktuelle Versorgungsprogramme der Krankenkassen, über die sie beispielsweise eine telemedizinische Betreuung erhalten können.
Was bedeutet dieses Plus an Information für den Patienten?
Die medizinische Kompetenz des Patienten und seine Entscheidungsfähigkeit sollen insgesamt gestärkt werden. Die Erfahrung zeigt, dass ein gut informierter Patient eher bereit ist, an der Therapie aktiv mitzuwirken. Gerade bei chronisch kranken Patienten ist die sog. Therapietreue – also z.B. die regelmäßige Medikamenteneinnahme – eine wichtige Voraussetzung für einen langfristigen Therapieerfolg. Ein Beispiel hierfür ist die ununterbrochene Einnahme von NOAKs (Neue Orale Antikoagulantien = direkte blutverdünnende Substanzen) bei Vorhofflimmern zur Vermeidung von Schlaganfällen.
Welche weiteren Angebote gibt es vom Kardionetzwerk?
Ergänzt wird das Online-Angebot durch Veranstaltungen für Ärzte und Patienten an unserem Berliner Standort im Allianz Forum. Wir nutzen die Plattform aber auch dazu, Ärzte, Krankenversicherer und Vertreter der Politik zusammenzubringen, gesundheitspolitische Herausforderungen und mögliche Lösungen zu diskutieren.
Die bislang zahlreichen positiven Rückmeldungen von Patienten spiegeln die Bedeutung einer besseren Aufklärung und den Bedarf an vertrauenswürdigen und objektiven Informationen wider – und bestätigen uns so in unserer Arbeit.
Wie soll sich das Kardionetzwerk weiterentwickeln?
Wir arbeiten daran, das Angebot des Kardionetzwerks sowohl online, als auch im Bereich der Patientenveranstaltungen zu erweitern. So planen wir für das kommende Jahr eine Veranstaltung zur Psychokardiologie sowie eine Veranstaltung zum Thema Herz und Diabetes. Und wie unser Name verrät, geht es um Vernetzung, daher werden wir noch engere Kontakte zu Patientenvereinen und Selbsthilfegruppen knüpfen, auch um diese besser unterstützen zu können. Was das Online-Angebot betrifft, so werden wir langfristig neue Features einführen, wie einen Veranstaltungskalender, umfassende Informationen zu Störbeeinflussungen von Implantaten und eine Rubrik, in der häufig gestellte Fragen beantwortet werden.
Wer kann Mitglied im Kardionetzwerk werden?
Das KNW steht Patienten, Ärzten, Praxisverbänden, Kassenverbänden und Kliniken in unterschiedlichen Formen der Mitgliedschaft offen. Jedes dieser Mitglieder ist laut Satzung berechtigt und dazu aufgerufen, sich an der Gestaltung des KNW – sei es etwa mit Themenvorschlägen, o. Ä. – zu beteiligen. Hinzu kommen Fördermitgliedschaften, die eine weniger aktive Rolle in der Gestaltung, dafür eine tragende Rolle in der Unterstützung des KNW spielen. Fördermitglieder sind häufig Unternehmen aus dem Pharma- und Medizintechnikbereich, aber auch andere Konstellationen sind möglich.
Telemedizin zur Unterstützung von Herz-Kreislauf-Patienten
Aufgrund der derzeitigen Corona-Pandemie haben digitale Angebote, auch im Bereich der Gesundheit, einen großen Stellenwert erhalten. Dr. med. Volker Leonhardt vom Berliner Kardionetzwerk weist auf die Vorteile im Bereich der Prävention hin.
Die Förderung und Verbreitung einer evidenzbasierten und leitliniengerechten Versorgung ist hierbei ein wichtiger Bestandteil, um den Patienten entlang des Diagnose- und Therapiepfades zu begleiten und dadurch eine qualitativ hochwertige Versorgung zu ermöglichen.
Der medizinische und der technische Fortschritt eröffnen herzkranken Patienten dabei ganz neue Perspektiven – wir setzen uns dafür ein, dass alle Patienten davon profitieren können.
Darüber hinaus sollen langfristig durch die Arbeit des Vereins Kardionetzwerk e.V. Kompetenzen gebündelt werden, die bei Ärzten und im öffentlichen Gesundheitssystem zu einer qualitativ hochwertigen, evidenzbasierten und leitliniengerechten Versorgung führen und damit allen Herzpatienten zugutekommen.
Weitere Informationen finden Sie auch in unserer Satzung: